Trainerausbildung

Artikel
NaturFreunde auf einer ornithologischen Exkursion.
© 
Bewegung in der Natur ist gut für den Menschen, aber nicht immer gut für die Natur. Deshalb sensibilisieren NaturFreunde auch bei ihren Sportausbildungen für den Naturschutz, wie etwa bei der dreitägigen Forbildung „Natur & Umwelt“ Ende September im Naturfreundehaus Ferchels (R 4) am Rand der Altmark. Die Teilnehmer – sowohl interessiert an aktuellen Kenntnissen auf dem Gebiet des Natur- und Umweltschutzes als auch an einer lizenzerhaltenden...
Welche Vorteile hat ein aktiver Sicherungsstil, wie funktioniert sicheres Stürzen?
Artikel
© 
Im Dezember letzten Jahres fand im Kletterzentrum Darmstadt eine NaturFreunde-Fortbildung zu den Themen Sichern und Stürzen statt , die sich an Ausbilder*innen für künstliche Kletteranlagen richtete. Die Ausbildung künstliche Kletteranlagen ist der erste Schritt auf dem Weg zum*zur Trainer*in C – Sportklettern. Sandra Palm und Norbert Meyer vom Bundeslehrteam Bergsport der NaturFreunde Deutschlands hatten ein großartiges Lehrgangsprogramm...
Deutsche und österreichische NaturFreunde bauen Zusammenarbeit im Schneesport aus
Artikel
NaturFreunde Deutschlands Landeslehrteam Schneesport
© 
21 Bundes- und Landesausbilder*innen des Schneesportteams der NaturFreunde Deutschlands haben an einer Landeslehrteamschulung teilgenommen, die vom 21. bis 24. November im österreichischen Stubaital abgehalten wurde. Diese jährlich stattfindende Fortbildung dient der Vorbereitung des Lehrteams auf bevorstehende Schulungen und Fortbildungen in den NaturFreunde-Landesverbänden. Vertreten waren die Landesverbände Bayern, Baden und Württemberg,...
Viele neue Erkenntnisse für NaturFreunde-Aus- und -Fortbildungen im Berg- und Schneesport durch gemeinsame Bundeslehrteamschulung
Artikel
© 
Neuerungen in der Lawinenausbildung standen im Mittelpunkt der Bundeslehrteamschulung der NaturFreunde-Bundesfachgruppe Bergsport, die vom 13. bis 15. Dezember im oberbayerischen Grainau stattfand. Weil in diesem Jahr auch das Bundeslehrteam Schneesport zu Gast war, ermöglichte die Schulung neben vielen neue Ansätze für die Ausbildungen im Berg- und Schneesport auch einen intensiven interdisziplinären Austausch zwischen den beiden...
Artikel
© 
Ende Juli trafen sich eine Anwärterin und sieben Anwärter auf den »Trainer C – Alpinklettern« in Leutasch zu dem intensiven, einwöchigen Prüfungslehrgang . Gleich der erste halbe Ausbildungstag gab einen Vorgeschmack darauf, was es bedeutet, Alpinklettern zu gehen: Dazu gehören das Queren von wilden Gebirgsbächen und das Klettern auf nassem Fels genauso wie das Sichern mit Halbmastwurf-Sicherung (wenn auch alles in der eher harmlosen Umgebung...
Der Anerkennungslehrgang zum*zur Trainer*in B für Trainer*innen C – Alpinklettern und Trainer*innen C – Hochtouren
Artikel
Alpinklettern 2019 Rainlähne Karwendel
© 
Durch die Umstrukturierung der Bergsport-Ausbildung im Jahr 2018 und seitdem die Ausbildung zum*zur Trainer*in C – Bergsteigen den Einstieg in die Bergausbildung bildet und damit Grundlage für alle Trainer*in B – Spezialisierungen bedeutet, gibt es Anerkennungslehrgänge für Trainer*innen C - Alpinklettern und Hochtouren. Vom 01. bis zum 04. August 2019 fand ein Anerkennungslehrgang in Leutasch (A) statt. Der Teilnehmer Thomas Huttenlocher...
Wandern kann doch jeder! Was lernt man bei der Wanderleiterausbildung?
Artikel
Wanderleiterausbildung_Lebus_2017
© 
Vierzehn Naturfreund*innen aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen vom 22. – 29. April 2017 an einem Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Wanderleiter teil, der in der Europäischen Naturerlebnisstätte „Oderberge Lebus“ und damit an einem ausgesprochen schönen Ort stattfand. Der intensive und anstrengende, aber auch sehr fundierte Kurs glänzte durch ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis. Sven Hähle und Burkhard Teichert vom...
Artikel
Skifaren im Tiefschnee
© 
Bei der 68. Bundeskonferenz der Fachgruppe Schneesport kommen am 11. Mai 2022 die Landesfachgruppen mit der Bundesfachgruppenleitung Schneesport zum jährlichen Treffen zusammen, um sich über die vergangene Saison, aber auch über anstehende Projekte und zukünftige Herausforderungen im Schneesport auszutauschen. Wie in den vergangenen zwei Jahren wird die Konferenz auch in diesem Jahr digital per Zoom stattfinden. Programm Die Tagesordnung wird...
Artikel
© 
Auf ihrer jüngsten Schulung beschäftigte sich das Bundeslehrteam Bergsport mit verschiedenen Neuerungen bei Sicherungsmethoden und –geräten. So wurde z.B. beschlossen den Standplatzbau nach der Südtiroler Methode als Ausbildungsinhalt in die relevanten Ausbildungsgänge aufzunehmen. Interessant wurde es auch bei Diskussion und Bewertung der verschiedenen Führungstechniken und deren Anwendung in der Bergsportausbildung der NaturFreunde. Gleitendes...
Artikel
Fechtkampf auf Ski zur Stabilisierung
© 
Mitglieder des Bundeslehrteams Ski alpin der NaturFreunde Deutschlands haben letztes Wochenende Inhalte für neue NaturFreunde-Schneesport-Schulungen getestet, die Anfang nächster Saison stattfinden werden. Dabei ging es zum einen um Inhalte der Landeslehrteamschulung, zum anderen wurden neue Materialien für Kinderskikurse getestet. Gerade in Kinderskikursen ist es nicht immer einfach, alle Erwartungen der am Skikurs beteiligten Personen zu...
Artikel
NaturFreunde Schneesport
© 
Die 69. Bundeskonferenz der Fachgruppe Schneesport findet am 9. Mai 2023 statt. Dabei wird die Bundesfachgruppenleitung zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesfachgruppen auf die Schneesport-Saison 2022-23 zurückblicken. Es werden die Lehrgänge der Disziplinen Ski alpin, Snowboard und Nordic ausgewertet, aber auch über anstehende Herausforderungen und kommende Projekte diskutiert werden. Das Treffen wird per Zoom stattfinden. Was...
Artikel
© 
Vor dem Hintergrund der weiterhin andauernden Corona-Pandemie hat der NaturFreunde-Bundesvorstand bei seiner Sitzung am 24. April 2020 beschlossen, alle NaturFreunde-Bundesveranstaltungen bis Ende Juni abzusagen. Damit finden bis Ende Juni natürlich auch keine sportlichen Aus- und Fortbildungen auf Bundesebene statt. Entsprechende Lehrgänge sind bereits seit dem 17. März bundesweit abgesagt . Mit der überverbandlich anerkannten Trainer*...
Neue Regeln beim Skifahren auf Italiens Skipisten
Artikel
© 
Seit dem 1. Januar 2022 gelten auf den Skipisten Italiens und Südtirols verschärfte Sicherheitsvorschriften. So müssen alle Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die in Italien eine Liftkarte kaufen, über einen gültigen Nachweis einer Privathaftpflichtversicherung verfügen, welche die Schäden oder Verletzungen Dritter abdeckt. Wintersportler*innen wird künftig beim Liftkartenkauf in Italien und Südtirol eine Haftpflichtversicherung angeboten...
Diese Empfehlungen gelten für die Wintersaison 2020/2021 während der COVID-19-Pandemie
Artikel
© 
Die Bundesfachgruppe Schneesport empfiehlt NaturFreunde-Schneesportlehrer*innen, Trainer*innen B und C sowie Übungsleiter*innen Ski alpin, Snowboard und Nordic für organisierte Indoor-Veranstaltungen wie Winter-Fit-Kurse, Theorielehrgänge, Skibörsen etc. folgende Schutzmaßnahmen: Vor der Veranstaltung/dem Training: Informiert euch über die maximale (flächenbezogene) Gruppengröße für euer Angebot bei euren lokalen Behörden. Durch das begrenzte...
Diese Empfehlungen gelten für die Wintersaison 2020/2021 während der COVID-19-Pandemie
Artikel
© 
Die Bundesfachgruppe Schneesport empfiehlt NaturFreunde-Schneesportlehrer*innen, Trainer*innen B und C sowie Übungsleiter*innen Ski alpin, Snowboard und Nordic für organisierte Schneesportveranstaltungen folgende Schutzmaßnahmen: Vor dem Lehrgang/der Ausfahrt/der Reise: Klärt wichtige organisatorische Angelegenheiten im Vorfeld mit den Teilnehmenden, um eine reibungslose Veranstaltung zu gewährleisten! Führt eine vollständige Teilnahmeliste, bei...
Diese Empfehlungen gelten für die Wintersaison 2020/2021 während der COVID-19-Pandemie
Artikel
Skigruppe_OG_Töging
© 
Die Bundesfachgruppe Schneesport empfiehlt Teilnehmenden an organisierten NaturFreunde-Schneesportaktivitäten [Lehrgänge, (Mehr-)Tagesausfahrten] während der COVID-19-Pandemie folgende Schutzmaßnahmen: Vor dem Lehrgang/der Ausfahrt: Nehmt nur gesund an der Veranstaltung teil! Bitte sagt ab, wenn ihr krank seid, euch krank fühlt oder im Laufe der letzten 14 Tage Kontakt zu einer positiv auf COVID-19 getesteten Person hattet. Bei Zugehörigkeit zum...
Empfehlungen der Bundesfachgruppe Wandern für organisierte Wanderungen während der Covid-19-Pandemie
Artikel
© 
Die Bundesfachgruppe Wandern empfiehlt Teilnehmenden an organisierten NaturFreunde-Wanderungen von Ortsgruppen (OG) und Landesverbänden (LV) während der Covid-19-Pandemie folgende Schutzmaßnahmen: Vor der Wanderung: Nehmt nur gesund an der Veranstaltung teil! Bitte sagt ab, wenn ihr krank seid, euch krank fühlt oder im Laufe der letzten 14 Tage Kontakt zu einer positiv auf Covid-19 getesteten Person hattet. Bei Zugehörigkeit zum Personenkreis...
Empfehlungen der Bundesfachgruppe Wandern für organisierte Wanderungen während der Covid-19-Pandemie
Artikel
© 
Die Bundesfachgruppe Wandern empfiehlt NaturFreunde-Wanderleiter*innen, Trainer*innen C – Wandern und Teamer*innen für organisierte Wanderungen während der Covid-19-Pandemie folgende Schutzmaßnahmen: V or der Wanderung: Lasst euch von den Teilnehmenden bestätigen, dass sie nicht krank sind, sich nicht krank fühlen und im Laufe der letzten 14 Tage keinen Kontakt zu einer positiv auf Covid-19 getesteten Person hatten! Aber Achtung: Die EU-DSGVO...
Empfehlungen für den Wiedereinstieg in organisierte Wanderungen in den Ortsgruppen und Landesverbänden
Artikel
© 
Die Corona-Pandemie betrifft trotz Lockerungen der Beschränkungen nach wie vor sehr stark unser Verbandsleben und die Ausübung des Wanderns in den Ortsgruppen (OG) und Landesverbänden (LV). Für die Wiederaufnahme gewohnter Aktivitäten fehlt derzeit noch eine klare allgemeingültige Linie, die für alle OG und LV in den 16 Bundesländern anwendbar ist. Es gibt viele länderspezifische Verordnungen, die einen Interpretationsspielraum eröffnen...

Seiten